Reservoir neu bauen
Gut versteckt: Vom Reservoir an der Sonnenbergstrasse ist nur der kleine, türkisfarbene Eingangsbereich sichtbar. Der Rest des Bauwerks ist unterirdisch. Auch das neue Reservoir kommt weitgehend unter die Erde zu liegen und wird begrünt.
Wasserhahn auf – Trinkwasser fliesst. Das ist so selbstverständlich, dass sich kaum mehr jemand fragt, was es dafür im Hintergrund alles braucht.
Was es braucht
Die Technischen Betriebe versorgen die Dörfer Niederuzwil, Uzwil und Algetshausen mit Trinkwasser. Der gesamte Wasserbedarf wird in eigenen Quellen, Brunnen und Grundwasserfassungen gefördert. Etwa 71 km Hauptleitungen, 40 km Hauszuleitungen und vier Reservoire garantieren einwandfreies Trinkwasser in ausreichender Menge zur richtigen Zeit und am richtigen Ort. Der Verbund mit anderen Wasserversorgungen gewährleistet gegenseitig die Versorgungssicherheit einer grossen Region in aussergewöhnlichen Situationen. Auch für das Löschwasser im Versorgungsgebiet sind die Technischen Betriebe verantwortlich. Die gesamte Trinkwasserversorgung dient der Feuerwehr gleichzeitig als Löschwasserversorgung – eine wichtige Aufgabe.
Reservoir – wozu?
Reservoirs haben in einer Wasserversorgung eine wichtige Funktion. Das geförderte Wasser aus Quellen und Grundwasserfassungen wird über das Netz laufend dorthin transportiert und zwischengelagert. Reservoirs liegen meist oberhalb der Siedlungen als unterirdische Kammern. Von dort fliesst das Wasser «von selbst» zu den tiefer gelegenen Häusern und Betrieben. Das Reservoir an der Sonnenbergstrasse in Uzwil wurde 1938 gebaut und versieht seither seinen Dienst. Gespiesen wird es mit Wasser der Quellen am Vogelsberg und aus den Grundwasserpumpen in der Thurebene. Ab dem Reservoir wird Niederuzwil mit Trinkwasser versorgt. Der durchschnittliche Wasserverbrauch ab Reservoir beläuft sich auf 1’300 Kubikmeter im Tag oder 1,3 Millionen Liter Trinkwasser, an Spitzentagen sind es 2’300 Kubikmeter. Das Reservoir weist ein Speichervolumen von rund 800 Kubikmetern auf. Es hat seine Lebensdauer erreicht. Es kann aktuell keine Funktion für den Feuerschutz leisten, weil es zu klein ist. Zu klein ist es auch mit Blick auf die erwarteten Entwicklungen im Lebensraum.
Baugesuch liegt auf
Die Bürgerversammlung hat letzten November den Kredit erteilt, um das Reservoir am bisherigen Standort grösser neu zu bauen. Das neue Reservoir soll, aufgeteilt in zwei Kammern, ein Volumen von 2’600 Kubikmetern aufweisen. Das ermöglicht ihm, auch im Bereich der Löschwasserversorgung eine wichtige Funktion zu übernehmen – und es erhöht die Versorgungssicherheit im Gesamtsystem. Das Baugesuch für den Neubau des Reservoirs liegt aktuell auf. Gebaut werden soll 2025/2026. Damit selbstverständlich bleibt: Wasserhahn auf, das Trinkwasser fliesst.