Das Leben in Zahlen
14’365 Menschen wohnten Ende 2024 in der Gemeinde Uzwil. Das sind 236 mehr als ein Jahr zuvor. Dieser Zuwachs ist das Ergebnis grosser Bewegungen. 1’050 Menschen zogen in die Gemeinde, 847 zogen weg. Auch zügeln innerhalb der Gemeinde kommt oft vor, 790 mal im letzten Jahr. 159 Geburten bei der Bevölkerung standen 126 Todesfälle gegenüber. Das Stickereizimmer im Uzwiler Gemeindehaus ist weiterhin die beliebteste Trau-Lokalität im Zivilstandskreis. 148 Ziviltrauungen des regionalen Amtes fanden 2024 dort statt. Das sind 9 von 10 Trauungen.
Die Dörfer
Einwohnerstärkstes Dorf der Gemeinde ist nach wie vor Niederuzwil. 6’501 Menschen wohnen dort, ein Plus von 75. Stärker gewachsen ist Uzwil um 155 auf 5’134 Personen. Wobei: Wer weiss schon im Detail, wo die Grenze dieser beiden Dörfer genau verläuft? Sie bilden längst das gemeinsame Ballungszentrum der Gemeinde. Einwohner verloren haben Henau (minus 22 auf 1’634) und Niederstetten (minus 1 auf 148). Die anderen Dörfer haben zugelegt: Algetshausen um 28 auf 690, Oberstetten um 3 auf 136 und Stolzenberg um 6 auf 86.
Die Kinder
Die Schülerzahlen im Kindergarten stiegen von 306 auf 351 Kinder. Das sind die zusätzlichen Kinder, welche schon bald Schulraum in der Primarschule brauchen. Insgesamt sind die Schülerzahlen über alle Stufen von 1’694 auf 1’737 gestiegen. Gestiegen sind auch die Einzelberatungen der Schulsozialarbeit, von 170 auf 362.
Das Soziale
Die Rentenauszahlungen innerhalb der Gemeinde sind beachtlich: 27,1 Millionen Franken AHV-Renten, 5,9 Millionen Franken IV-Renten, 8 Millionen Franken Ergänzungsleistungen. Dazu kommen die Pensionskassen-Renten. An Sozialhilfe wurden netto 1,3 Millionen Franken ausgerichtet, in 54 Fällen bevorschusste die Gemeinde Alimenten von 646’000 Franken. Die KESB führt 133 Uzwiler Erwachsenenschutz-Dossier und 66 Massnahmen im Kindesschutz. Die Spitex betreute 605 Klientinnen und Klienten im Rahmen von über 65’000 Besuchen.
Die Werte
Ende 2024 standen in der Gemeinde 3’900 bei der Gebäudeversicherung versicherte Gebäude. Ihr Wert belief sich auf 4,156 Milliarden Franken – ein Zuwachs der Werte um mehr als 200 Millionen Franken. 286 Baubewilligungen erteilte die Gemeinde, 5 mehr als im Vorjahr. 221 Grundstücke wechselten zu einem Übernahmepreis von 124 Millionen Franken zu neuen Eigentümern.
Die Freizeit
An 2’069 Kundinnen und Kunden lieh die Bibliothek 135’257 Medien aus. 1’347 Besuche verzeichnete die Freizeitwerkstatt, 44’719 Gäste zählte das Schwimmbad. Uzwil ist zwei Pilzkontrollen angeschlossen. Dort wurden an insgesamt 252 Kontrollen für die Region gut 248 Kilogramm Pilze kontrolliert. 4.5 Kilogramm waren giftig, gut 500 Gramm tödlich giftig.